Lockbiene
Wir sind froh, dass der Osterbrunnen in der Zeit zwischen dem Schmücken und der Einweihung nicht zerstört wurde. Das war auch schon anders. So durften die Kinder des Kindergartens Fischbachweg dieses Jahr ihre Lieder vortragen. Ganz schön viele waren gekommen. Und natürlich auch die Erzieherinnen, die wieder lustige und schöne Lieder über den Osterhasen gefunden haben und mit den Kindern eingeübt haben. Sicherlich waren die Kinder aufgeregt, vor so einem großen Publikum verkleidet ihre Lieder…
Die Resonanz auf den Vortrag war überraschen hoch. Etwa 45 Personen wollten Grundlagen erfahren, wie man Homöopathie im Garten anwenden kann. Frau Cornelia Maute war gekommen. Erste Versuche mit Homöopathie im Garten startete ihre Mutter Christiane Maute. Sie beobachtete über Jahre ihre Pflanzen hinsichtlich Wachstum, Schädlingen und Witterungseinflüssen und beschrieb ihre Erfahrungen in einem Buch. Nun haben die beiden zusammen ein neues Buch geschrieben – mit weniger Einzelmitteln – und übersichtlicher Darstellung von Krankheitsbildern an…
13 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer(!) wollten dieses Jahr am Bastenfasten teilnehmen. Vorab: alle haben durchgehalten. Am Mittwoch 5. März konnte man sich anmelden und bekam erste Informationen über den Ablauf. Das heißt: was darf in dieser Woche gegessen werden, inklusive Rezepte. Möglichkeiten zur Körperpflege. Die Basenfasten Basics, wie Genuss, Trinken etc. Am Freitag, 7. März wurde besprochen, wie man mit dem Glaubersalz zurecht kommt. Der Darm sollte annähernd leer sein. Dem Körper wird damit signalisiert,…
Eine besondere Osterdekoration ließ sich Barbara einfallen! Es durfte nach Herzenslust geschnitten und geklebt werden. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Viele Unterschiedliche Hasen und Eier wurden kreiert. Natürlich musste man erst die Technik verstehen. Zuerst wurde die Schablone ausgeschnitten, das Papier musste gefaltet werden, die Schablone abgezeichnet und schließlich ausgeschnitten werden. Dann wurde nach einem Schema geklebt. Erst die Nummer 1 bei allen Teilen und dann die Nummer 2. Aus Hasen und Eiern…
In Anlehnung an „Gemeinsames Essen“ der evangelischen Kirchengemeinde, bei dem viele LandFrauen mitarbeiten, kam die Idee, einmal im Monat einen „LandFrauen-Kaffee“ zu veranstalten. Es wurde überlegt und organisiert. Das erste Mal fand an einem Dienstag im Oktober statt. Die weiteren Termine waren dann montags. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Kuchen werden von Mitgliedsfrauen gebacken. Zwischen 14 und 16 Uhr wird bewirtet. Beim ersten Mal (14. Oktober 2024) hat man vorsichtig disponiert. Fünf Kuchen wurden gebacken…
Mit dem Frühlingsgedicht über die neugierige Tulpenzwiebel begrüßten Susanne Wüstner und Sabine Hörmann die anwesenden LandFrauen und Gäste. Die Tische im Saal des evangelischen Gemeindehauses waren frühlingshaft geschmückt. Ein vielseitiges, lecker aussehendes Frühstück erwartete die zahlreichen Frauen. Von allem war etwas geboten: Weckle, Brot, Wurst, Käse, Gemüse, Eier, Butter, Marmelade, ein Dip und eine große Schüssel Obstsalat. Dazu Kaffee oder Tee und ein Glas Orangensaft. Kurz vor 10 Uhr erschien Nina Piorr mit ihrer Mutter…
Um 17.00 Uhr konnte man meinen, dass die Welt in Sulzbach untergeht. Wind, Regen, Schneeflocken – alles war dabei! Was für eine Aussicht für den Winterzauber der LandFrauen. Doch pünktlich um 17.30 Uhr mäßigte sich das Wetter. Die Winterzauber-Hütte konnte geöffnet werden. Zahlreiche Besucher ließen es sich nicht nehmen, die Köstlichkeiten der LandFrauen zu genießen. Es war einiges geboten: „Heiße“ Hot dog oder ein Käsebrötchen. Dazu ein Bier, Glühwein oder Punsch. Zur Abrundung ein Muffin…
Am 6. Januar 2025, am Drei-Königstag, trafen sich die LandFrauen mit ihren Familienangehörigen im Alten Freibad. Sie wanderten auf den Spuren des Feenwegs durch den Femelwald. Ein sonniger, milder Tag verstärkte die Freude am Wandern und an der Natur. An historische Stellen kam man vorbei wie z.B. die Salzlecke: Sie wurden zur Hege des Wildes im 17. und 18. Jahrhundert in herrschaftlichen Jagdrevieren der ehemaligen Grafschaft Löwenstein angelegt. Sie wurden nahe an Wildwechseln stationiert und…
Am frühen Nachmittag trafen wir uns zum Abschluss-Spaziergang im Alten Freibad. Der erste Teil war ziemlich matschig – der restliche Weg war meist geschottert. An einer Weggabelung gab es schon den ersten Höhepunkt – ein feines Likörchen mit leicht scharfem Abgang. Da durfte das kleine Schwätzle nicht fehlen. Weiter ging es, die Wege waren etwas ausgefahren. Die Waldarbeiter hatten wohl viel zu tun. Da trafen wir auf unseren Gemeindeförster. Er markierte Bäume für den Verkauf….
Richtig warm wurde es einem ums Herz, als man den Saal des Evangelischen Gemeindehaus betrat: Die Tische, das Klavier und die Fensterbänke strahlten mit Kerzenschein und waren festlich geschmückt! Da haben sich die Vorstandsfrauen wieder viel Arbeit gemacht, um mit allen Mitgliedsfrauen einen schönen Abend zu verbringen. Susanne Wüstner begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich herzlich bei den Vorstandsfrauen über ihr kreatives Händchen. Zunächst wurde das Lied „Alle Jahre wieder“ gesungen, bevor man zu Punsch,…