Lockbiene
Dieses Jahr wurde der Nussknackermarkt etwas anders aufgestellt. Es gab einen Bereich für das Leibliche Wohl und einen Kreativteil. Da es schwierig zu gestalten war, zwei Stände mit Personal zu versehen, wurde nur am Kreativteil teilgenommen. Viele Besucher vermissten das Holzhaus am bekannten Standort. Ein Pavillon genügte dieses Jahr. Hier fand man dann die Landfrauen-Produkte – alle verpackt. Es gab Suppenwürze, Marmelade, Lebkuchen, Gutsle (das war neu!), Glühwein in Flaschen und Apfelbrot. Außerdem Kochbücher und…
Bei Familie Heinz in Fornsbach werden viele Kartoffelsorten angebaut – auch für das Auge ungewöhnliche. Da bietet es sich an, die Kartoffeln zu probieren bevor man sie kauft und dann vielleicht nicht schmecken. Im schön dekoriertem, ehemaligem Stall nahm man an Holztischen auf Holzhockern Platz. Da fühlte man sich schon wohl! Fünf verschiedene Sorten hat Magret Heinz vorgekocht. Die kleinsten wohlgemerkt, denn Kartoffeln machen satt. Sie wurden dann verteilt. Vor dem Kosten gab es Informationen,…
Fast 80 Mitgliedsfrauen konnten das Vorstandsteam Ute Bröhm und Susanne Wüstner im Saal der Gaststätte „Eisenbahn“ begrüßen. Bevor es zur Tagesordnung ging, wurde erstmal gegessen. Eine Speisenkarte lag auf dem Tisch und man konnte sich zwischen warmen und kalten Gerichten entscheiden, als Dank für die im vergangenen Jahr geleistete Hilfe bei den verschiedenen Veranstaltungen wie Osterbrunnen, Kuchenverkauf auf dem Bartenbacher Sommerfest, Nussknackermarkt. 206 Mitglieder und 2 Fördermitglieder sind der momentane Stand. Im Rückblick von Ute…
Bei gut sommerlichen Temperaturen trafen sich 17 Frauen im Schlössle um Interessantes über Energiekugeln zu erfahren. Frau Patricia Günther erklärte die Zusammensetzung der kleinen Kugeln. Es sind vor allem Trockenfrüchte. Dazu kommen Nüsse, Samen und auch getrocknete Kräuter wie Thymian, Basilikum etc. Auch getrocknete Holunderblüten eignen sich sehr gut. Für die Feuchtigkeit werden verschiedene Nussmuse, Honig oder Säfte verwendet. Gewälzt werden die Kugeln auch wieder in Samen, Kräutern (frisch oder getrocknet), Kokosraspeln, Schokolade und noch…
Mehrmals verschoben konnten wir nun die Fugger-Stadt und das Augsburger Puppentheater besuchen. Schon früh morgens um 7 Uhr ging es los. Ein kurzer Halt an der Raststätte mit Brezeln und restlichem Fingerfood vom Bürgerempfang ließen den Tag gut angehen. Mit kleiner Verspätung war das erste Ziel erreicht: die Fugger-Stadt. Ein Gästeführer empfing uns gut gelaunt. Die Fugger-Stadt ist weltbekannt. Es war zu dieser Zeit, im frühen 16. Jahrhundert nicht üblich, sich um Bedürftige zu kümmern….
Der Bürgerempfang in Sulzbach an der Murr wird einmal im Jahr, meistens im Herbst, von der Gemeinde veranstaltet. Edelgard Löffler als stellvertretende Bürgermeisterin durfte den erkrankten Bürgermeister Dieter Zahn vertreten. Sie verlas seine verfasste Rede und sprach damit verschiedene Themen an. Vor allem stehen beim Bürgerempfang Ehrungen an. Es sind Jubiläen in Vereinen, Blutspender und andere wichtige Verdienste. Wir LandFrauen durften den anschließenden Ständerling mit selbst gemachten Köstlichkeiten bedienen. Da kam ordentlich viel zusammen. Belegte…
Mit dem Regionalzug bis Bad Cannstatt, umsteigen in die U-Bahn bis Botnang. Und schon ist man in einem Stadtteil von Stuttgart angekommen. Botnang liegt in einer landschaftlich idyllischen Lage. Ringsherum sind Wälder. Botnang war ziemlich arm. Landwirtschaft war bei den kargen Böden nicht möglich und die Wälder gehörten den jeweiligen Landesfürsten. Eine alternative war Waschen und Bleichen, das hauptsächlich von Frauen ausgeübt wurden. Mit der Industrialisierung zog es die Männer dann in die Fabriken nach…
Zurück in die Schule. Am 11. April 2023 wollten wir Landfrauen wissen, wie es denn so in der Schule war. Da bietet sich das Schul- und Spielzeugmuseum in Obersulm-Weiler an. Der Eingang zwischen zwei ziemlich alten Häusern war modern gehalten – dahinter tauchte man in die Welt der Vergangenheit ein. Das erste was man sieht, ist ein alter Krämerladen. Voll mit Dingen, die an die vergangene Kindheit erinnerte. Aber auch Gegenstände aus noch früheren Zeiten….
Das war ein spannender Samstag. Richtiges Aprilwetter. Von allem etwas dabei. Am Freitag Abend wurde der Osterbrunnen auf dem Marktplatz aufgestellt. Die bewährten Helfer schraubten ihn fest und setzten die Krone oben drauf. Geschmückt werden sollte er dann am Samstag. Die Dekoration des Osterbrunnens gestaltete sich dann etwas schwierig. Kamen doch immer wieder – mitunter auch kräftige – Regenschauer. Die Eier-Girlanden wurden um die Streben geschlungen. Die gebundenen Reisig-Girlanden in Bögen um den Brunnen befestigt….
Am Dienstag 21. März 2023 trafen sich viele Landfrauen in Kleinhöchberg um den Osterbrunnen vorzubereiten. Fünf Trägerstäbe müssen dafür mit Reisig und Draht umwickelt werden. Das hört sich leichter an als getan, muss man doch in gebückter Haltung die einzelnen Büschele an das Gestell binden. Mehrere Frauen schnitten dazu das Reisig in kleinere Stücke, andere waren Darreicher der Büschele an die Binderinnen. Also sozusagen Hand in Hand. Zwei Seile für die Girlanden um den Brunnentopf…