17. November 2024 - Rezepte - Vitale Vollwertkost - Weihnachtsgebäck - Autor*in

Vollwertige Lebkuchen

P1040751 (1)

  • Aufwand mittel
  • Vorbereitung 30 min
  • Zubereitung 30 min

Der Teig sollte 2 – 7 Tage im Kühlschrank ruhen.

Quelle: Gewürzkuchen, etwas abgewandelt, aus dem Vollwert-Kochbuch: Waltraud Becker- Lust ohne Reue

Ein Rezept von Petra F.


Zutaten

  • 400 g Honig, flüssig
  • 500g Weizenvollkornmehl (wenn möglich frisch gemahlen)
  • 5 EL Wasser
  • 100 g Nüsse oder Mandeln, grob gerieben
  • 100 g Butter
  • 10 g Lebkuchengewürz
  • Als Triebmittel 10 g Hirschhornsalz (sog. ABC-Trieb) oder 10 g Natron oder 10 g Pottasche

Vor- und Zubereitung

In den flüssigen Honig (eventuell leicht erwärmen, falls er nicht ganz flüssig sein sollte) 400 g frisch gemahlenes Vollkornmehl einarbeiten, 5 EL Wasser zugeben, damit der Teig zwar fest, jedoch nicht brüchig wird.

Dieser Honig-Mehl-Teig sollte 2 – 7 Tage (gut verpackt) im Kühlschrank ruhen. Zur Weiterverarbeitung den Teig bei Zimmertemperatur erwärmen lassen.

Weiche Butter, Orangeat/Zitronat(siehe separates Rezept unter „Vitale Vollwertkost“) , Gewürze, Nüsse und das in etwas Wasser aufgelöste Triebmittel nacheinander in den Teig einarbeiten, ebenso die restlichen 100 g frisch gemahlenes Vollkornmehl.

Die Teigmasse dann auf ein gefettetes Backblech ca. 1 1/2 cm dick streichen.

Backen: Bei 160 – 180°C etwa 15 Minuten

Nach dem Erkalten die Lebkuchen in beliebig große Stücke schneiden. In einer gut schließenden Dose lässt sich dieses Gebäck lange aufbewahren, es gewinnt noch sehr an Wohlgeschmack.

 

Tipp:

Die als Triebmittel vorgeschlagenen Salze riechen unangenehm. Auch sollte von dem rohen Teig nichts gegessen werden. Pottasche, Natron bzw. Hirschhornsalz zerfallen unter Säure-Zusatz (entsteht im Honig-Teig) und Wärme, dabei entsteht Kohlendioxyd, welches den Teig lockert.

Der Name Lebkuchen soll von dem lateinischen Wort „libum“ = Fladen/Kuchen stammen.

Lebkuchen wurden bereits im Mittelalter in Klöstern und später gewerbsmäßig durch „Lebküchner“ oder „Lebzelter“ in eigener Zunft hergestellt.