Rückblick
Am Montag, 13. Oktober 2025 startete wieder das LandFrauen Café. Die Tische wurden herbstlich dekoriert und eingedeckt. Fleißige Bäckerinnen brachten ihre Kuchen: Zwetschge, Träuble, Birnen-Sahne-Schnitte und verschiedene Rührkuchen bereicherten das Kuchen-Buffet. Es kamen zwar weniger als erwartet, doch war der Saal des evangelischen Gemeindehauses gut besetzt. Sofort wurde gesprochen, erzählt und das Neueste im Dorf und in der Welt behandelt. Zur Erheiterung wurde der Dialog zwischen Spätsommer und Frühherbst vorgetragen. Wobei der Frühherbst meinte, er…
Am 10. Oktober 2025 war wieder Treffpunkt im alten Werkraum der Gemeinschaftsschule in Sulzbach. Edelgard Löffler und Inge Wittich hatten schon alles vorbereitet: Ton für außen und innen, Unterlagen zum Formen, Werkzeug und verschiedene Ausstechformen lagen da. Es konnte gleich los gelegt werden. Von der Teilnehmerinnenzahl her stieß der Raum dieses Mal an seine Grenzen. Jeder Platz war belegt. Und so war zwischen konzentriertem Arbeiten so manches Gespräch möglich. Man tauschte sich aus. Inspirierte sich…
Pünktlich um 19 Uhr konnte die Vorsitzende Susanne Wüstner etliche Mitlgiedsfrauen in der Gaststätte zur Eisenbahn begrüßen. Zuerst wurde der traditionelle Wurstsalat, wer mochte, ein Käsebrot, gevespert. Das Essen sowie ein Getränk ging auf Kosten des Vereins. Vielen Dank! Die Mitgliederversammlung wird gerne auch zum Schwätzen genutzt, sieht man doch die eine oder andere das Jahr über kaum. Deshalb musste Susanne Wüstner sich erst Gehör verschaffen, um mit dem Programm der Versammlung zu beginnen. Im…
Das Wetter machte es spannend! Bei unserer Abfahrt mit dem Bus und unserem Fahrer Martin regnete es noch in Jagsthausen. Als wir ankamen hatte es aufgehört. Das war vielversprechend. Ein kleiner Imbiss stärkte für die kommenden 2 1/2 Stunden. Der Gong ertönte und alle Besucher und Besucherinnen strömten ins Schloss von Jagsthausen. Es galt den richtigen Sitzplatz zu finden, was sehr gut organisiert war. Das Stück war die Geschichte einer außergewöhnlichen Karriere. Sie wurde von…
Das Laienschauspiel Mainhardter Wald führte an diesem Samstag das Stück „Aufstand im Mainhardter Wald – von Rebellen zu Räubern“ zum letzten Mal in diesem Jahr auf. Das Stück basiert auf historischen Fakten, die bei Recherchen im Hohenloher Zentralarchiv Neuenstein zu Tage traten. Aus dem Programmheft: Hohenlohe in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das bis dahin protestantische Fürstenhaus Hohenlohe-Pfedelbach wird katholisch. Fürst Joseph führt an seiner Residenz ein prunkvolles und kostspieliges Leben. Die Menschen in den…
Ziel unserer diesjährigen Bildungsfahrt war die Stadt Oettingen. Manch einem fällt vielleicht das gleichnamige Bier dazu ein – aber Oettingen hat noch mehr zu bieten. Bei der Stadtführung fällt einem gleich ins Auge, dass es sehr viele Störche mit ihren Nestern auf den Dächern der Gebäude gibt. Für die Touristen ist das sensationell, die Einwohner haben aber so ihre Bedenken und Vorbehalte. Oettingen liegt am Rand des Nördlinger Rieses. Eine Besonderheit spiegelt sich im Straßenbild,…
Am Wanderparkplatz in Schleißweiler trafen sich etwa 20 Interessierte zum Spaziergang mit Manuela Stricker. Sie ist Wildkräuter-Pädagogin. Die Kräuter hatten es ihr angetan, so dass sie an einem Kurs teilnahm, um ganz viel über die heimischen Kräuter auf Felder, Wiesen und Wälder zu erfahren. Dieses Wissen möchte sie gerne mit anderen teilen. Und so war sie bereit, den LandFrauen bekannte und „unbekannte“ Kräuter zu zeigen und zu erklären. Es gibt sehr wenige giftige Kräuter. Wobei…
Bei leichtem Nieselregen startete am Donnerstag, dem 22. Mai unsere Stuttgart Wanderung. Im Hauptbahnhof stiegen wir um in die U-Bahn bis Möhringen Bahnhof. Dort erzählte Herr Ruoff über die Geschichte Möhringens, bekannt durch die Musicals, wo bereits 2500 v.Chr. Ackerbau betrieben wurde. Die Filderbahn fuhr hier eingleisig nach Stuttgart zur Markthalle, wo das geerntete Gemüse verkauft wurde. Weiter ging es mit der U-Bahn bis Landhaus. Ein unscheinbarer Weg war der Einstieg in einen Wald, der…
Im Innenhof des „Alten Schlosses“ in Stuttgart ging es los. Das „Dorle“ erwartete uns schon mit einem kleinen Einkaufskorb. Sie erzählte, wie die Grafen vom Rotenberg nach Stuttgart gekommen sind. Von Eberhard im Bart, der den Bäckermeister Frieder dazu verurteilte ein Brot zu backen, durch das dreimal die Sonne scheint. Durch die verschränkten Arme seiner Frau kam im Idee der heutigen Brezel. Und von Herzog Christoph, der als Reformator des Staates und der Landeskirche galt….
Zum Abschluss der Spaziergang-Saison fuhren wir zu zehnt nach Gschwend. Am Ortsteil Rotenhar liegt der Besinnungsweg „Weiterweg“. Er führt über eine Strecke von ca. 5 km an verschiedenen Stationen vorbei durch den Wald. Schön, dass es Varianten gibt, den Weg zu erkunden. Quer durch den Wald oder auf Wegen auch für Kinderwagen geeignet. An den Stationen, an denen man unterschiedlich lang verweilen kann, sind Bibeltextstellen und Erklärungen dazu auf Tafeln zu finden. Sie kann man…