Rückblick


Am Donnerstag, 19. Mai 2022 war es nach zwei Jahren Pause wieder so weit. Mit dem Regionalzug fuhren wir bis Bad Cannstatt um mit der S-Bahn zur Schwabstraße zu fahren. Von hier aus ging es zunächst nur bergauf. Zuerst die berühmten Stuttgarter Stäffele und dann die Hasenbergsteige – und das bei Sommerhitze. Erster Höhepunkt war die Villa des Künstlers Otto Herbert Hajek und dem anschließenden Skulpturen-Park mit seinen Kunstwerken. Er lebte von 1927 bis 2005…

Weiterlesen


Abschluss am Altenbergturm Am vergangenen Dienstag fuhren wir nach Sulzbach am Kocher. Unser Ziel war der Altenbergturm. Eine zweistündige Wanderung rund um den Turm war angesagt. Beim Loslaufen regnete es dann ziemlich, so dass die Hosenbeine bis über den Knöchel nass wurden. Auch ein Gewitter zog rechts an uns vorbei. Doch es wurde dann nach etwa 20 Minuten Schritt für Schritt besser und die Schirme konnten zugeklappt werden. Wieder am Parkplatz angekommen holten wir aus…

Weiterlesen


Einen informativen Abend verbrachten mehrere LandFrauen und ein Mann in der Gärtnerei Wahl. Herr Christoph Wahl hat mit seiner Gärtnerei  den entsprechende Hintergrund, um Lust auf Gärtnern zu bekommen. Es steht schon eine große Auswahl an Gemüsepflanzen und Sommerblumen in den Startlöchern, die nach den Eisheiligen gepflanzt werden können. Dieser Abend gab Informtionen zu Qualität von Samen Eigenschaften der Samen Aussaat verschiedene Erden Licht- und Temperaturverhältnisse Pikieren Außerdem gab es eine kleine Führung durch die…

Weiterlesen


Am Mittwoch, 6. April 2022 fuhren sieben LandFrauen nach Backnang, um die Wanderausstellung „75 Jahre LandFrauenverband Württemberg-Baden“ anzusehen. Mehrere Tafeln informieren über die Anfänge nach den zweiten Weltkrieg, den Wandel im Laufe der Jahrzehnte und Zukunftsperspektiven. Den Gründerinnen war es immer wichtig, dass alle Frauen angesprochen werden. In den Anfängen war es natürlich auf dem Land wichtig, die Frauen zusammen zu bringen und neue Errungenschaften zu lehren. Hier bleiben die LandFrauen immer am Ball. Sie…

Weiterlesen


Kerzen gestalten und eine Schatzsuche waren dieses Jahr Thema des gemeinsamen Ferienprogramms der LandFrauen und des Schwäbischen Albvereins. Zehn Mädchen haben daran teilgenommen und hatten sichtlich Spaß dabei. Zunächst galt es die Kerzen zu gestalten. Diese wurden in flüssiges, farbiges Wachs getaucht und so entstanden sehr unterschiedliche schöne Kerzen. Die Schatzsuche verlief rund um die Katholische Kirche. Bei verschiedenen Spielen (z. B. Montagsmaler, Quiz, Stiefelweitwurf) wurde jeweils eine Siegerin ermittelt und diese durfte einen Buchstaben…

Weiterlesen


9. August 2020 - Beiträge - Rückblick - Autor*in

Ferienprogramm

Die Reisemaus in Italien Sechs Kinder wollten wissen, was die Reisemaus in Italien erlebt. Zuerst wurden Gegenstände, die auf dem Boden ausgebreitet waren, benannt und besprochen. Die Kinder durften erzählen, was sie selber schon erlebt haben und was sie mit diesen Gegenständen gemacht haben. Ein Quiz rund um diese Gegenstände macht viel Spaß (man musste erraten, welche Gegenstände weg genommen wurden) und beendete die erste Runde. Im zweiten Teil wurde die Geschichte anhand des Buches…

Weiterlesen


Am Mittwoch den 22. Januar 2020 trafen wir uns, um etwas über Satelliten und deren Funktionsweise zu erfahren. Im Showroom in Backnang begrüßte uns Herr Schnabel sehr herzlich. Äußerst anschaulich erklärte er, wie die Kommunikation zwischen Satellit und Erde funtioniert. Zahlreiche Anschaungsexemplare verdeutlichten seine Ausführungen. Dabei kam auch zur Sprache, wie so ein Satellit in die Erdumlaufbahn gebracht wird, dass es verschiedene Höhen gibt für bestimmte Satelliten (z. B. ob es nun Nachrichten- oder Beobachungssatelliten…

Weiterlesen


10. November 2019 - Beiträge - Rückblick - Autor*in

Kochkurs am 8.11.2019

Leckere Gerichte wurden am Freitag gekocht! Das Menu: Flammkuchen mit Kürbis und Apfel Wildschweingulasch mit Haselnuss- und Maronenspätzle gebratener Rosenkohl Weißkrautsalat Trauben-Tiramisu In gemütlicher Runde am herbstlich gedeckten Tisch konnte alles probiert werden. Auch Skeptiker gegenüber Wildschwein wurden eines besseren belehrt. Es schmeckte hervorragend und vor allem war das Fleisch wunderbar zart. Der gebratene Rosenkohl war sehr schnell fertig und schmeckte besser als auf die herkömmliche Art gekocht. Eine Rohkost durfte nicht fehlen: ein Krautsalat….

Weiterlesen


Am 29. Oktober 2019 besuchten wir das Brezelmuseum in Erdmannhausen. Frau Hart, die Museumsleiterin, begrüßte 25 Teilnehmer/innen. Zunächst zeigte sie Gegenstände aus vergangenen Zeiten und erklärte deren Bedeutung. Die Brezel ist das Zunftzeichen der Bäcker. Und die hatten es mitunter schwer. Durfte die Brezel und auch anderes Gebäck eine gewisse Norm nicht unter- oder überschreiten. Es folgten dann drastische Strafen. Weiter ging es in eine Backstube, in der noch alles von Hand gemacht wurde. Einzelne…

Weiterlesen


Glücklicherweise bleiben die allermeisten unserer Unternehmungen von Unfällen oder medizinischen Notfällen verschont. Ab und an passiert aber doch etwas. Deshalb stellten sich acht Teilnehmer am Samstag, den 18. Mai 2019, den Herausforderungen, das etwas verblasste Wissen um Sofortmaßnahmen am Unfallort, wieder aufzufrischen. Unter der Leitung von Markus Häbich und Lilian lernten wir was zu tun ist, wenn Personen sich durch Verletzungen o.ä. in Gefahr bringen, so zum Beispiel die „Stabile Seitenlage“, die Helmabnahme bei einem…

Weiterlesen